Präzise Lahmheitsdiagnostik beim Pferd – Objektive Gangbildanalyse mit Sleip
Lahmheiten beim Pferd sind oft schwer zu erkennen – insbesondere, wenn sie nur geringgradig ausgeprägt sind oder mehrere Gliedmaßen betroffen sind. Um eine noch präzisere Diagnostik zu ermöglichen, bieten wir ab dem 01.04. zusätzlich zur klassischen subjektiven Lahmheitsuntersuchung die objektive Gangbildanalyse mit Sleip an.
Diese innovative Methode basiert auf künstlicher Intelligenz (KI) und Videoanalyse. Durch die Auswertung von Videoaufnahmen des Pferdes kann Sleip selbst kleinste Bewegungsasymmetrien erkennen und objektive Daten zur Beurteilung des Gangbildes liefern. Dies ermöglicht eine präzise und frühzeitige Diagnosestellung, die die Behandlung und das Management von Lahmheiten optimiert.
Wann ist die objektive Gangbildanalyse besonders sinnvoll?
Die objektive Ganganalyse ist eine wertvolle Ergänzung zur klinischen Untersuchung und besonders hilfreich in folgenden Fällen:
-
Geringgradige Lahmheiten: Leichte Bewegungsstörungen, die mit dem bloßen Auge kaum wahrnehmbar sind, können frühzeitig erkannt werden. Dies ist entscheidend für die langfristige Gesundheit und Belastbarkeit des Pferdes.
-
Multiple Lahmheiten: Sind mehrere Gliedmaßen betroffen, hilft die objektive Analyse dabei, die primäre Ursache der Lahmheit zu identifizieren und gezielt zu behandeln.
-
Sportpferde-Checks: Vor der Turniersaison oder bei unklaren Leistungseinbußen kann die Analyse kleinste Asymmetrien im Gangbild sichtbar machen, sodass frühzeitig reagiert werden kann.
-
Unerklärliche Leistungseinbußen: Wenn ein Pferd nicht mehr seine gewohnte Leistung bringt, aber keine eindeutigen Lahmheitsanzeichen zeigt, kann die Gangbildanalyse wertvolle Hinweise auf mögliche Bewegungseinschränkungen liefern.
Wie funktioniert die objektive Gangbildanalyse mit Sleip?
Sleip nutzt eine KI-gestützte Videoanalyse, um das Gangbild eines Pferdes präzise zu bewerten:
-
Aufzeichnung der Bewegung – Das Pferd wird aus verschiedenen Perspektiven gefilmt, während es sich im Schritt und Trab bewegt.
-
KI-gestützte Analyse – Die Künstliche Intelligenz wertet das Videomaterial aus und erkennt selbst kleinste Bewegungsasymmetrien.
-
Objektive Diagnosestellung – Die Ergebnisse werden in Echtzeit bereitgestellt und liefern messbare Daten zur Beurteilung von Lahmheiten und Bewegungseinschränkungen.
Fazit – Mehr Präzision für eine bessere Pferdegesundheit
Die objektive Gangbildanalyse mit Sleip ist ein wichtiger Fortschritt in der modernen Lahmheitsdiagnostik. Sie ermöglicht eine frühzeitige Erkennung von Bewegungsstörungen und trägt dazu bei, Lahmheiten gezielt und effizient zu behandeln. Besonders in Kombination mit weiteren diagnostischen Verfahren wie der klinischen Untersuchung oder diagnostischen Anästhesien bietet sie eine wertvolle Unterstützung bei der Beurteilung der Pferdegesundheit.