Sechs komplett ausgerüstete Praxiswagen mit modernen Diagnostik- und Therapiemöglichkeiten stehen für Notfälle und natürlich die allgemeine Versorgung Ihrer Pferde im täglichen Einsatz.
Sechs komplett ausgerüstete Praxiswagen mit modernen Diagnostik- und Therapiemöglichkeiten stehen für Notfälle und natürlich die allgemeine Versorgung Ihrer Pferde im täglichen Einsatz.
Ob Schutzimpfung, Parasitenbekämpfung oder hygienische Maßnahmen. Wir helfen Ihnen, bei Ihren Tieren Krankheiten vorzubeugen.
Die wichtigsten Schutzimpfungen:
Hygienische Maßnahmen:
Parasitenbekämpfungen:
Gynäkologie
Die Fortpflanzungsmedizin beim Pferd bildet einen großen Schwerpunkt in unserer Klinik. Dabei bieten wir die Betreuung der Zuchtstute von der geplanten Bedeckung bis zur Geburt (stationär in der Klinik oder bei Ihnen zuhause)!
Da die Fruchtbarkeit der Stute von vielen Faktoren beeinflusst werden kann, stehen wir Ihnen gerne schon vor der Bedeckung beratend zur Seite. Wichtige Punkte sind dabei beispielsweise die Verfügbarkeit des Hengstes (Frischsperma, TG-Sperma, Natursprung), Fütterung und Haltung der Stute sowie das Besamungsmanagement.
Wir bieten u.a.:
Zwillingsmanagement
Bei der Stute ist die Zwillingsträchtigkeit unerwünscht, da sie im Verlauf der Trächtigkeit häufig zu Problemen (Aborte, Geburt lebensschwacher Fohlen) führt.
Aus diesem Grund empfehlen wir bei der Gefahr von Zwillingen (z.B. nach Doppelovulation oder wenn die Stute schon einmal mit Zwillingen tragend war) eine frühzeitige Trächtigkeitsuntersuchung am 14. Tag nach dem Eisprung. In diesem frühen Stadium der Trächtigkeit bewegen sich die Fruchtanlagen noch frei in der Gebärmutter, sodass wir ggf. einen Zwilling „abdrücken“ können.
Endoskopische Entfernung von Endometriumzysten
Unter Endometriumzyten werden flüssigkeitsgefüllte Gebilde verstanden, die aus der Gebärmutterschleimhaut entstehen. Häufig treten sie bei älteren Stuten und Stuten, die bereits viele Trächtigkeiten durchlaufen haben, auf.
Häufig stellen Zysten Zufallsbefunde im Rahmen einer routinemäßigen Ultraschall-Untersuchung (z.B. Follikelkontrolle) dar. Einzelne, kleine Zysten sind in der Regel nur problematisch, weil sie im Rahmen der Trächtigkeitsuntersuchung einer Fruchtanlage ähneln.
Falls die Anzahl und/ oder Größe der Zysten ansteigen, können sie allerdings eine reduzierte Fruchtbarkeit zur Folge haben und beispielsweise die Ernährung sowie die maternale Erkennung des Embryos beeinträchtigen.
Mit Hilfe der endoskopischen Hochfrequenz-Chirurgie können die Zysten entfernt und somit die Fruchtbarkeit der Stuten erhöht werden.
Der Eingriff erfolgt außerhalb der Rosse (bei geschlossenem Muttermund) am stehenden, sedierten Pferd. Die Entfernung der Zysten empfiehlt sich zu Beginn der Saison, da die Gefahr von Rezidiven besteht.
Andrologie
Sie möchten Ihren Hengst als Deckhengst einsetzen? Sprechen Sie uns gerne an.
Wir bieten auf dem Gebiet der Andrologie u.a.:
EU-Samendepot
Zudem bieten wir in unserem EU-Samendepot die Möglichkeit der fachgerechten Lagerung von Tiefgefriersperma entsprechend der gesetzlichen Vorgaben. Sperma, das entsprechend den EU-Richtlinien (Hygienestandards, rechtliche Vorgaben) produziert wurde, kann langfristig bei uns gelagert und EU-weit versendet werden.
Die Zahngesundheit Ihrer Pferde und die Erhaltung dieser liegt uns sehr am Herzen. Ambulant sowie stationär arbeiten wir hochspezialisiert und mit modernster Ausrüstung, um eine schonende Behandlung durchführen zu können.
Wir kümmern uns mit großer Kompetenz um die vielen komplexen Fälle der inneren Medizin.
Dazu gehören eine gründliche Anamnese und Untersuchung.
Hier nutzen wir die Möglichkeiten spezieller Ultraschalluntersuchungen, Röntgen und Biopsieverfahren.
Blutuntersuchungen werden sofort im In-House-Labor durchgeführt. Bei Bedarf arbeiten wir aber auch mit kompetenten Fremdlaboren zusammen.
Wir bieten alle Standardoperationen bei Pferden an.
Dazu gehören unter anderem
Ob Lahmheit oder schmerzhafte Erkrankung des Bewegungsapparates – gründliche klinische und diagnostische Untersuchungen mit modernen Geräten helfen uns bei der Therapie und Prognose für Ihr Pferd.
Wir bieten unter anderem an
Zusätzlich zu den Standard-Behandlungen der Orthopädie bieten wir:
Erklärungen der einzelnen Behandlungsmethoden:
Bursografie – Spezielle Diagnostik beim Hufrollensyndrom:
Oft ist Röntgen allein nicht ausreichend um eine Diagnose im Hufbereich zu stellen. Durch Kontrastradiographie (Röntgen mit Kontrastmittel) im Hufrollenschleimbeutel (Bursa podotrochlearis) in Kombination mit einer Ultraschalluntersuchung kann man einen guten Überblick von den Weichteilen der Hufrolle erhalten.
Knochenmarkaspirationskonzentrat – BMAC (Bone Marrow Aspirate Concentrate):
Knochenmarkaspirationskonzentrat (BMAC) ist reich an regenerativen Zellen (u.a. Stammzellen) und Thrombozyten mit den entsprechenden Wachstumsfaktoren. Bei hartnäckigen Läsionen oder wenn vorherige Behandlungen keinen Erfolg hatten, ist BMAC die Behandlung der Wahl.
Es wird am stehenden, sedierten Pferd Knochenmark aus dem Brustbein entnommen und direkt in unserem Labor aufbereitet. Die Entnahme, Aufbereitung sowie die Vorbereitung und Behandlung des Patienten findet innerhalb einer Stunde statt und das Pferd kann am gleichen Tag nach Hause entlassen werden.
Thrombozytenreiches Plasma – PRP (Platelet rich plasma)
Beim sedierten Patienten wird Blut entnommen und thrombozytenreiches Plasma (ca.3-7x mehr Thrombozyten als in normalem Blut) in unserem Labor produziert. Die Thrombozyten enthalten zahlreiche Wachstumsfaktoren, die die Heilung von Läsionen in den Sehnen, Bändern und Gelenken anregen. Die lokal konzentrierten körpereigenen Wirkstoffe sind eine effektive regenerative Therapie. Diese Behandlung wird 1 – 3 mal ins betroffene Gewebe appliziert. Die Häufigkeit der Anwendung ist abhängig von der Größe des Defekts und dem Grad der Lahmheit.
Beide Therapien (BMAC & PRP) finden Anwendung in der Behandlung von Lahmheiten, wie zum Beispiel bei Fesselträgerschäden, Gelenkentzündungen, Schäden an der oberflächlichen oder tiefen Beugesehne.
Das Ziel einer regenerativen Behandlung strebt einen nachhaltigenErfolg an. Es handelt sich hierbei bewusst nicht um ein kurzfristiges Ausschalten der Entzündungen in den o.g. Bereichen, sondern die Regeneration der betroffenen Strukturen wird angestrebt. Ziel ist ein langfristig lahmfreies Pferd.
PRP wirkt entzündungshemmend, fördert Heilung, ist regenerativ durch die Wachstumsfaktoren
BMAC hat die gleichen Eigenschaften plus deutlich erleichterte Neubildung des betroffenen Gewebes wegen der regenerativen Zellen